Sicherheit beim Faxen: Risiken & Schutzmaßnahmen

Im Zeitalter von E-Mail, Cloud und modernen Kommunikationslösungen erleben traditionelle Faxgeräte im Unternehmensalltag eine überraschende Beständigkeit. Zahlreiche Unternehmen nutzen das Fax weiterhin für den Austausch von Dokumenten, Verträgen oder medizinischen Unterlagen. Doch dabei lauern Risiken, die kaum jemand auf den ersten Blick erkennt. Viele unterschätzen die Bedrohung, die mangelnde Datensicherheit beim Fax mit sich bringt. In diesem Beitrag zeigen wir, warum Faxschutz heute wichtiger denn je ist und welche Maßnahmen Unternehmen für mehr IT-Sicherheit beim Faxen ergreifen sollten.

Fax im Unternehmensalltag: Warum immer noch so beliebt?

Faxgeräte gelten im digitalen Zeitalter fast als Relikt. Dennoch setzen besonders Behörden, Krankenhäuser und Kanzleien weiterhin auf das Fax. Ein Grund dafür ist die rechtliche Akzeptanz vieler Behörden für Faxdokumente. Zudem lassen sich Nachrichten sofort senden, ohne auf einen Internetzugang angewiesen zu sein. Gerade in Krisenzeiten oder bei Netzwerkausfällen kann das ein Vorteil sein.

Viele Menschen nehmen Faxe als unkomplizierte und direkte Kommunikationsform wahr. Einfach die Nummer eingeben, Papier einlegen und senden. Das scheint zuverlässig zu sein. Doch gerade diese Einfachheit kann zur Falle werden.

Faxrisiken: Wo droht Gefahr für die Datensicherheit?

Unverschlüsselte Übertragung

Die klassische Faxübertragung basiert auf analogen Telefonleitungen. Daten wandern oft unverschlüsselt von Gerät zu Gerät. Das macht sie anfällig für den Zugriff durch Dritte. Werden Faxe über das Internet (VoIP) versendet, steigen die Risiken zusätzlich. Ein Lauschangriff auf die Leitung genügt, um sensible Inhalte abzufangen.

Falsche Empfänger und menschliches Versehen

Ein Zahlendreher in der Faxnummer kann ausreichen: Das Dokument landet beim falschen Empfänger. Besonders im Gesundheits- oder Rechtswesen ist das heikel. Sensible Patientendaten oder vertrauliche Verträge dürfen keinesfalls in die falschen Hände gelangen. Solche Fehler passieren häufiger, als viele denken.

Fehlende Zugangskontrolle am Gerät

Viele Faxgeräte stehen offen zugänglich im Büroflur. Jeder kann sie bedienen oder Dokumente mitnehmen. Sind sensible Dokumente einmal im Ausgabefach gelandet, gibt es meist keine Kontrolle mehr. So können Unbefugte versehentlich oder absichtlich vertrauliche Daten einsehen oder mitnehmen.

Veraltete Fax-Software und Geräte

Viele Geräte werden selten oder gar nicht aktualisiert. Das ist gefährlich. Schwachstellen in Faxsoftware und -hardware bieten Hackern Angriffsflächen. Cyberkriminelle nutzen bekannte Schwächen, um in Netzwerke einzudringen oder Daten zu stehlen.

Datenschutz im Unternehmen: Was ist gesetzlich vorgeschrieben?

Das Fax unterliegt dem gleichen rechtlichen Rahmen wie andere Kommunikationsmittel im Unternehmen. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Unternehmen personenbezogene Daten schützen. Sie haften für Datenpannen und Verstöße. Wer Kunden- oder Mitarbeiterdaten per Fax versendet, trägt besondere Verantwortung. Datenschutzbeauftragte raten immer häufiger davon ab, vertrauliche Daten per Fax zu versenden.

Bußgelder bei Verstößen

Verstößt ein Unternehmen gegen den Datenschutz, drohen empfindliche Strafen. Bereits ein einmalig falsch gesendetes Fax kann teuer werden. Die Aufsichtsbehörden schauen bei Faxversand inzwischen genauer hin.

Praktische Tipps für mehr Faxschutz und IT-Sicherheit

Zugang zu Faxgeräten beschränken

Stellen Sie Faxgeräte an sicheren Orten auf. Nur befugte Personen sollten Zugang haben. Nutzen Sie Funktionen wie PIN-Codes oder Authentifizierung. So kontrollieren Sie, wer Faxe senden und empfangen darf.

Richtige Nummer prüfen

Geben Sie Faxnummern sehr sorgfältig ein. Lassen Sie eine zweite Person kontrollieren, bevor sensible Dokumente gesendet werden. Speichern Sie häufig genutzte Nummern korrekt im Gerät ab. So vermeiden Sie Übertragungsfehler.

Sofortiges Entfernen empfangener Faxe

Leeren Sie das Ausgabefach regelmäßig. Holen Sie vertrauliche Dokumente sofort ab. Schulen Sie das Personal, damit keine wichtigen Unterlagen im Fax verbleiben.

Faxprotokoll aktivieren

Nutzen Sie Gerätelogbücher. Halten Sie nach, wann und von wem Faxe gesendet wurden. So können Sie bei Bedarf nachvollziehen, wer welche Dokumente versandt hat.

Geräte regelmäßig aktualisieren

Installieren Sie Updates für Faxsoftware und Firmware. Prüfen Sie die Hersteller-Webseiten auf Sicherheitsmeldungen. Veraltete Systeme stellen ein unnötiges Risiko dar.

Verschlüsselte Faxdienste einsetzen

Viele moderne Faxsysteme bieten Transportschutz. Nutzen Sie, wenn möglich, Systeme mit End-to-End-Verschlüsselung. Fragen Sie Ihren IT-Dienstleister, wie Sie bestehende Geräte sicherer machen können.

Regelmäßige Datenschutzschulungen

Sensibilisieren Sie sämtliche Mitarbeiter für die Gefahren beim Faxen. Schulen Sie, wie Fehlerquellen vermieden werden. Wiederholen Sie die Schulungen jährlich. Das senkt das Risiko von Datenpannen erheblich.

Faxschutz: Alternativen und Zukunftsperspektiven

Immer mehr Unternehmen führen sichere, digitale Kommunikationslösungen ein. Elektronische Signaturen, E-Mail-Verschlüsselung oder sichere Cloud-Dienste ersetzen das Fax im Unternehmensalltag zusehends. Dank digitaler Übertragung ist der Datenschutz leichter einzuhalten. Dennoch: Der vollständige Verzicht auf das Fax ist für viele Betriebe derzeit noch nicht praktikabel.

Ein gemischter Ansatz, bestehend aus sicheren Faxsystemen und digitalen Tools, erleichtert den Übergang. Entscheidend ist, dass Unternehmen die Risiken im Blick behalten und gezielt gegensteuern.

Fazit: Datenschutz beim Faxen ist machbar!

Das Fax bleibt in vielen Branchen relevant, ist aber kein sicheres Medium. Fehler bei der Nummerneingabe, offene Geräte oder veraltete Technik bergen Risiken. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, beim Faxen auf Datenschutz und IT-Sicherheit zu achten.

Mit klaren Regeln, Schulungen und modernen Geräten lassen sich viele Gefahren effektiv reduzieren. Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Faxschutz noch dem aktuellen Stand entspricht. Sichern Sie damit nicht nur die Daten Ihrer Kunden und Mitarbeiter, sondern auch die Reputation Ihres Unternehmens.

Jetzt handeln: Überprüfen Sie Ihre Faxgeräte und Prozesse noch heute! Aktualisieren Sie Technologie und erstellen Sie Datenschutzrichtlinien, um eine sichere Kommunikation zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns für eine erste Einführung.

Faxsuite Module Einzelfaxmailing Grafik

Zum Einzelfaxmailing

1 von 6

Zum Faxmailing

2 von 6

Zur Fax-API

3 von 6

Zum Mail2Fax

4 von 6

Zum Faxdrucker

5 von 6

Zum Faxempfang

6 von 6

Weitere Beiträge

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Bis bald – Ihr Team von Faxsuite