Fax versenden – Was darf es kosten? Der große Kostencheck 2025

Viele Unternehmen halten an Faxprozessen fest – aus Gewohnheit, wegen rechtlicher Anforderungen oder weil wichtige Partner weiterhin auf das Fax setzen.
Was dabei oft übersehen wird: Faxkommunikation kostet – teils mehr, als Sie denken.

Ob analog oder digital: Wer die echten Kosten kennt, spart bares Geld und kann fundiert entscheiden.
Dieser Artikel zeigt nicht nur Zahlen, sondern erklärt, wie Sie Faxkosten strategisch senken, wo sich Investitionen lohnen – und welche Denkfehler bares Geld kosten.

Die wahren Kosten: Mehr als nur ein paar Cent pro Seite

Die gängige Kalukulation von „0,10 € pro Faxseite“ greift zu kurz. In der Realität entstehen zusätzliche, oft verborgene Kosten, die Budget und Arbeitsabläufe erheblich beeinflussen.

Direkte Kosten:

FaktorBeschreibungTypische Belastung
Versandgebühr pro SeiteAbrechnung über Telefonleitung oder Cloudanbieterca. 0,05 €–0,30 €
Papier & TonerDruckkosten bei klassischen Gerätenbis 0,04 € / Seite
TelefonkostenLeitungsabhängig, v. a. bei Auslandsfaxen

ca. 0,02–0,15 €

Indirekte / versteckte Kosten:

FaktorWie sie wirkenBeispiel
Personalkosten durch manuelle ProzesseZeitverlust durch Ausdrucken, Versenden, Warten10 Min. x 20 Faxe = 3,5 Std/Monat
Störanfälligkeit alter GeräteWiederholte Sendungen, ReparaturenJede 10. Faxseite schlägt fehl
DatenschutzrisikenFehlversand oder fehlende AutragsverarbeitungsverträgePotenziell rechtliche Folgen
IT-Aufwand bei ServerlösungenWartung, Updates, SicherheitschecksBindet interne IT-Kapazitäten 

Rechenbeispiel:
Eine Kanzlei mit 300 Faxen pro Monat verursacht etwa 150–200 € monatliche Gesamtkosten, wenn klassische Prozesse und manuelle Abläufe beibehalten werden – häufig ohne das dies bewusst wahrgenommen wird.

Die Kostenfrage neu gedacht: Faxen als Prozess

Der größte Fehler bei der Bewertung von Faxkosten ist die isolierte Betrachtung einer Einzelseite. Wer nur fragt: „Was kostet mich eine Seite?“, übersieht den strategischen Blickwinkel.

Die entscheidende Frage lautet:

Was kostet mich mein gesamter Faxprozess – pro Monat, pro Jahr, pro Mitarbeiterstunde?

Vorteile moderner Faxlösungen wie Faxsuite:

  • Reduzierte Prozesskosten durch direkte Anbindung via API oder Mail2Fax

  • Kalkulierbare Kosten dank klarer Staffelpreise

  • Keine Aufpreise für optionale Funktionen

Marktüberblick: Welche Faktoren bestimmen die Kosten von Online-Faxdiensten?

FaktorTypische AusprägungenAuswirkungen für Nutzer
Preis pro Seite (DE)ca. 0,03 € – 0,15 €, abhängig von Nutzungsvolumen und TarifmodellNiedrigere Preise meist bei höherem Volumen oder mit Einschränkungen
ServerstandortDeutschland oder AuslandRelevant für Datenschutz, Übertragungszeit und Rechtssicherheit
DSGVO & AV-VertragGesetzlich vorgeschrieben bei personenbezogenen DatenNur Anbieter mit AV-Vertrag bieten Rechtssicherheit – sonst drohen Bußgelder
TarifgestaltungStaffelpreise, Volumenlimits, FreikontingenteBietet Flexibilität, erfordert aber genaue Prüfung der Bedingungen
Funktionen

Kernmodule: Fax-API, Mail2Fax, Faxdrucker, Faxmailing, Faxempfang
Zusatzfunktionen: Sende-/Empfangsbestätigungen, Speedfax, Benutzerverwaltung, etc.

Effizienzsteigerung und Prozesssicherheit
SupportDeutschsprachig oder international, schnelle ErreichbarkeitWichtig bei Einrichtung, Fragen und Störungen

Fazit: Die Kosten und Leistungen von Online-Faxdiensten unterscheiden sich nicht allein im Seitenpreis. Entscheidend ist das Gesamtpaket: Serverstandort, DSGVO-Konformität, Funktionsumfang, Abrechnungsmodell und Support. Wer diese Faktoren berücksichtigt, erhält eine Lösung, die sowohl wirtschaftlich als auch rechtssicher und effizient ist.

Faxkosten im Vergleich: Flatrate oder flexible Abrechnung?

Wann lohnt sich eine Flatrate – und wann flexible Modelle?

Eine Flatrate klingt zunächst attraktiv – besonders wenn hohe Sendemengen im Raum stehen. In der Praxis zeigt sich jedoch:

  • Flatrates rechnen sich meist erst ab sehr hohen Faxvolumina (oft deutlich über 200 Faxe pro Monat).

  • Viele Unternehmen liegen deutlich darunter und zahlen in Flatrate-Modellen dann drauf.

  • Flexible Staffelpreise passen sich dagegen besser an das tatsächliche Nutzungsverhalten an und vermeiden unnötige Fixkosten.

Fazit: Wer seine Faxkosten optimieren möchte, sollte nicht nur auf die Einzelfaxpreise achten, sondern auf Transparenz und Flexibilität. Mit klar kalkulierbaren Staffelpreisen behalten Unternehmen ihre Kosten im Griff – unabhängig vom aktuellen Versandvolumen.

Wie Unternehmen langfristig sparen – ohne Risiko

StrategieWirkung
Umstieg auf Cloud-LösungKeine Hardware-, Wartungs- oder Stromkosten mehr
Mail2Fax statt Ausdruck & Gerät1:1 Übergang zu digitalem Workflow ohne Schulung
API-Integration in ERP/CRMWeniger Klicks, automatisierter Versand
Anbieter mit deutschem SupportSchnellere Reaktion = weniger Ausfallzeit
DSGVO-konformer AnbieterKeine Risiken durch fehlerhafte Datenschutzpraxis

Faxsuite vereint alle oben genannten Vorteile in einem System.

Warum Faxkosten mehr mit Strategie als mit Technik zu tun haben

Kosten sind nicht nur ein technisches Thema. Sie zeigen, wie Ihr Unternehmen Prozesse denkt. Wer Fax nur als „altmodisch“ oder „notwendig“ abtut, lässt Potenziale liegen.
Mit der richtigen Lösung wird Fax:

  • kosteneffizient,

  • rechtssicher,

  • zeitgemäß
    vor allem aber: ein funktionierender Teil Ihrer digitalen Infrastruktur.

Fazit: Wer Faxkosten strategisch denkt, spart dauerhaft

Sie müssen nicht auf das Fax verzichten – nur auf veraltete Prozesse.
Faxsuite macht den Übergang einfach, günstig und sicher. Kein Systemwechsel, keine Extra-Software, keine Schulung.

Jetzt 10 kostenlose Testfaxe sichern und Ihre Faxkosten neu kalkulieren:
Kostenlos testen auf Faxsuite.de

Faxsuite Module Einzelfaxmailing Grafik

Zum Einzelfaxmailing

1 von 6

Zum Faxmailing

2 von 6

Zur Fax-API

3 von 6

Zum Mail2Fax

4 von 6

Zum Faxdrucker

5 von 6

Zum Faxempfang

6 von 6

Weitere Beiträge