Obwohl vieles heute digital läuft, nutzen viele Unternehmen weiterhin das Fax. Das Faxgerät gilt als vertraut und oftmals unkompliziert. Doch wie zeitgemäß ist der Umgang mit Faxen im Hinblick auf rechtliche Anforderungen? Und worauf sollten Unternehmen achten, damit die Kommunikation via Fax den aktuellen Datenschutz– und Compliance-Vorgaben entspricht? Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte rund um das Fax im Unternehmensalltag und gibt praxisnahe Tipps.
Rechtsgrundlage Fax: Wie sicher ist das Fax?
Viele Unternehmen empfinden das Fax als sicher. Lange Zeit galt es sogar als rechtssicherheitliches Kommunikationsmittel. Doch die Zeiten ändern sich. Rechtliche Anforderungen an die Informationssicherheit haben sich verschärft. Die Übertragung von Faxnachrichten basiert laut Wikipedia in der Regel auf der analogen Telefonleitung oder modernen IP-basierten Verfahren.
Diese technischen Grundlagen beeinflussen die Rechtssicherheit. Ein wesentlicher Unterschied zu E-Mails: Ein Fax wird als Originaldokument eingestuft, da es auf Papier empfangen wird. Doch mit der Umstellung vieler Festnetzanschlüsse auf Internet-Telefonie (IP) ist diese Sicherheit nicht mehr immer gewährleistet. In rechtlicher Hinsicht können Unternehmen nicht mehr pauschal von der Unveränderbarkeit eines Faxdokuments ausgehen, da Inhalte bei digitaler Übertragung manipulierbar sein können.
Beispiel: Vertragsbestätigung per Fax
Ein Betrieb schickt eine unterschriebene Bestellung via Fax an den Geschäftspartner. Früher konnte dieser sicher sein, dass das Dokument direkt ausgedruckt und nicht verfälscht worden ist. Heute hängt das von der genutzten Technik ab. Bei rein digitaler Übertragung kann theoretisch eine nachträgliche Veränderung nicht ausgeschlossen werden.
Datenschutz und Fax: Risiken erkennen und minimieren
Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben sich die Anforderungen an den Datenschutz erheblich erhöht. Personenbezogene Daten müssen sicher übertragen werden. Unternehmen müssen geeignete Maßnahmen zum Schutz dieser Daten ergreifen. Das Versenden von sensiblen Daten per Fax kann problematisch sein, da das Faxgerät meistens an einem frei zugänglichen Ort steht.
Praxis-Tipp: Absicherung der Empfangsgeräte
Stellen Sie das Faxgerät in einen abgeschlossenen, nur für autorisierte Mitarbeiter zugänglichen Raum. Alternativ nutzen Sie digitale Faxlösungen, die vertrauliche Informationen verschlüsselt weiterleiten.
DSGVO und rechtssicheres Fax
Für die Übertragung sensibler Daten müssen laut DSGVO angemessene Schutzmaßnahmen vorhanden sein. Ist ein Fax falsch adressiert, landen personenbezogene Informationen möglicherweise bei Unbefugten. Ein solcher Vorfall stellt eine Datenschutzverletzung dar und kann hohe Geldbußen nach sich ziehen.
Fax und Compliance: Unternehmensrichtlinien anpassen
Compliance bedeutet, dass Unternehmen gesetzliche und interne Vorgaben konsequent einhalten. Wer Faxgeräte verwendet, sollte entsprechende Prozesse im Unternehmen klar regeln. Unternehmensrichtlinien zum Einsatz von Fax sind wichtig, um Risiken zu minimieren.
Checkliste: Unternehmensrichtlinien für den Faxgebrauch
- Wer darf Faxe versenden und empfangen?
- Welche Dokumente und Informationen dürfen per Fax verschickt werden?
- Wie werden empfangene Faxe aufbewahrt und archiviert?
- Wie wird die Einhaltung der Datenschutz- und Compliance-Vorgaben kontrolliert?
Klare Anweisungen helfen, Fehler zu vermeiden. Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult werden. Ein schriftliches Protokoll zum Versand und Empfang von Faxen kann die Compliance unterstützen.
Der Wandel: Fax zwischen Tradition und Digitalisierung
Der technische Wandel erfordert neue Lösungen. Viele Firmen stellen auf digitale Faxlösungen um. Solche Systeme bieten oft mehr Sicherheit, da sie Dokumente verschlüsselt übertragen und Abläufe dokumentieren. Trotzdem herrscht bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen Unsicherheit, wie man Faxgeräte rechtssicher weiter nutzen kann.
Praktischer Rat: Schrittweise Umstellung
Binden Sie die IT-Abteilung ein, wenn Sie auf digitale Lösungen umstellen. Prüfen Sie, ob bestehende Faxgeräte noch den aktuellen technischen und rechtlichen Standards entsprechen. Aktualisieren Sie die Unternehmensrichtlinien regelmäßig.
Fazit: Fax im Unternehmensalltag – Zukunft nur mit klaren Regeln
Das Fax spielt weiterhin eine Rolle im Unternehmensalltag, doch die rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich verändert. Die Rechtsgrundlage Fax beruht heute auf mehr als nur Technik. Der Datenschutz und die Compliance stehen im Vordergrund. Unternehmen sollten prüfen, wie sie den rechtssicheren Fax in die betrieblichen Abläufe einbinden und sensible Informationen effektiv schützen. Im Zweifel empfiehlt sich die Nutzung moderner digitaler Faxdienste oder ein Umstieg auf andere rechtssichere Kommunikationsmittel.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Unternehmensrichtlinien den aktuellen Vorgaben entsprechen und schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit Faxen. So vermeiden Sie Datenschutzverletzungen und rechtliche Risiken.
Handeln Sie jetzt: Überprüfen Sie Ihre Fax- und Kommunikationsprozesse und passen Sie diese an die aktuellen Datenschutz- und Compliance-Anforderungen an!
Kontaktieren Sie uns für eine erste Einführung.