Viele Unternehmen setzen trotz Digitalisierung immer noch auf Fax. Digitale Faxlösungen bringen dabei viele Vorteile im modernen Unternehmensalltag. Doch welche Faxsoftware, welche Faxserver und welche Hardware sind heute empfehlenswert? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Lösungen sich bewährt haben, was Sie bei der Auswahl beachten sollten und wie Sie Ihr Büro fit für die Zukunft machen.
Warum digitale Faxsysteme heute wichtig sind
Auch wenn E-Mails und Chats das Fax in vielen Bereichen abgelöst haben, bleibt das Versenden und Empfangen von Faxen in manchen Branchen Standard. In der Medizin, der öffentlichen Verwaltung und in vielen Kanzleien braucht es sichere Kommunikationswege. Digitale Faxlösungen machen das Faxen effizient, sparen Papier und erleichtern die Archivierung. Sie lassen sich leicht in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren. Zudem schützen sie sensible Daten besser als herkömmliche Faxgeräte.
Welche Software braucht ein digitales Faxsystem?
Die Basis für ein modernes Faxsystem bildet die richtige Faxsoftware. Sie übernimmt den Versand, Empfang und die Archivierung von Faxnachrichten. Wichtig ist, dass die Software mit Ihrer E-Mail-Lösung oder Ihrem Dokumentenmanagement kompatibel ist. Viele Faxserver arbeiten mit Exchange, Outlook oder anderen gängigen Mail-Systemen zusammen.
Mit einer guten Faxsoftware senden und empfangen Sie Faxe direkt am Computer. Sie sparen Zeit, Wege und Verbrauchsmaterial. Außerdem können Sie Faxe als PDF speichern oder direkt an Kollegen weiterleiten. Ein Nutzerkonto ist meist schnell eingerichtet. Die zentrale Steuerung sorgt dafür, dass alle Faxe sicher gespeichert und verarbeitet werden.
Beispiele für nützliche Funktionen von Faxsoftware
- Direkte Integration in E-Mail-Programme
- Zentrale Nutzerverwaltung für mehrere Benutzer
- Automatische Speicherung und Archivierung von Faxen
- Anzeige des Faxstatus in Echtzeit
- Benachrichtigung bei eingehenden oder fehlgeschlagenen Faxen
Ein empfehlenswertes Feature ist die Möglichkeit, Faxe über eine Browseroberfläche zu versenden. Das erleichtert die Nutzung ohne spezielle Software-Installation.
Die Rolle des Faxservers im modernen Büro
Ein Faxserver bildet das Herzstück einer digitalen Faxlösung. Er übernimmt die Verarbeitung der Faxnachrichten und verteilt sie an die passenden Empfänger. Im Unternehmensalltag werden Faxserver oft zentral installiert, etwa auf einem Windows- oder Linux-Server.
Faxserver bieten viele Vorteile:
- Sie bündeln den Faxverkehr an einem Ort.
- Sie verwalten Faxnummern zentral.
- Sie archivieren Nachrichten automatisch im Netzwerk.
- Sie ermöglichen eine bessere Kontrolle und Nachvollziehbarkeit im Faxverkehr.
Der Faxserver ist heute oft rein softwarebasiert und benötigt keine spezielle Faxkarte mehr. Er arbeitet meist über IP-basierte Telefonie (VoIP) und ist somit ortsunabhängig einsetzbar. Besonders praktisch: Neue Faxlösungen unterstützen APIs. So lassen sich Faxfunktionen leicht in andere Unternehmens-Software integrieren.
Passende Hardware für den digitalen Faxversand
Im Gegensatz zu klassischen Faxgeräten braucht ein digitales Faxsystem meist weniger dedizierte Hardware. Wichtig ist ein zuverlässiger Server für die Faxsoftware. In kleineren Büros reicht oft eine leistungsfähige Workstation. In größeren Unternehmen empfiehlt sich ein virtualisierter Server im Rechenzentrum.
Was Sie bei der Hardware beachten sollten
- Leistungsreserven für gleichzeitigen Versand und Empfang mehrerer Faxe
- Stabile Internetanbindung für Online-Faxdienste
- Sichere Netzwerkinfrastruktur und passende Firewalls
- Optional: USV-Anlage zur Absicherung vor Stromausfällen
In manchen Fällen benötigen Sie noch Analog-Gateways oder spezielle Faxkarten. Das gilt vor allem, wenn Sie bisherige analoge Leitungen weiter nutzen möchten. Ein Wechsel auf eine IP-basierte Lösung ist jedoch oft zukunftssicherer und spart Wartungskosten.
Aktuelle Trends bei digitalen Faxsystemen
Der größte Trend ist die Abkehr von klassischer Hardware hin zu cloudbasierten Lösungen. Viele Anbieter setzen mittlerweile auf reine Online-Faxdienste. So entfällt die komplexe Wartung im eigenen Unternehmen. Diese Dienste bieten Schnittstellen zu wichtigen Cloud-Anwendungen und erlauben die mobile Nutzung via App oder Webportal.
Von Bedeutung sind außerdem Sicherheitsfeatures wie verschlüsselte Übertragung, DSGVO-konforme Speicherung und Zugriffsrechte. Im Unternehmensumfeld gewinnen Automatisierungen an Gewicht. Beispielsweise lassen sich eingehende Faxe nach vordefinierten Regeln direkt an Abteilungen oder Bearbeiter weiterleiten.
Praxistipp: Einfache Umstellung auf digitale Faxsysteme
Machen Sie den Umstieg Schritt für Schritt. Beginnen Sie mit einer Pilotgruppe im Unternehmen. Testen Sie, welche Funktionen im Alltag besonders wichtig sind. Schulen Sie die Kollegen am neuen System. Prüfen Sie die vorhandene Hardware wie Router, Server und Netzwerkdrucker auf Kompatibilität. Dokumentieren Sie die Prozesse und passen Sie Ihr Datenschutzkonzept an.
Fazit: Fax bleibt – aber bitte digital!
Fax verliert langsam an Bedeutung, bleibt aber in vielen Bereichen des Unternehmensalltags unverzichtbar. Digitale Faxsysteme berücksichtigen die Anforderungen moderner IT. Sie verbinden die alte Technik mit neuen Möglichkeiten. Wichtig sind die richtige Faxsoftware, ein flexibler Faxserver und zuverlässige Hardware. Setzen Sie auf Lösungen, die gut zu Ihrer bestehenden IT passen. Planen Sie die Umstellung sorgfältig und sichern Sie alle Daten optimal ab. So sorgt das Fax auch künftig für effiziente und sichere Kommunikation im Unternehmen.
Möchten Sie noch mehr Tipps für die Digitalisierung Ihrer Büro-Kommunikation? Dann informieren Sie sich jetzt über die neuesten Faxtechnologien und starten Sie mit einer passenden digitalen Faxlösung durch!
Kontaktieren Sie uns für eine erste Einführung.